Die gestrige 300. Folge des FM4 Filmpodcast, bestehend aus Fragen an die Moderatoren Pia Reiser und Christian Fuchs war tatsächlich, wie erwartet, sehr hörenswert.
Neben den üblichen Ranking-Fragen: Nennt eure Lieblingsfilme aus jedem Jahrzehnt, beginnend mit den 1920er Jahren, puh, gab es auch einiges, worüber ich selber dann mehr oder weniger lang nachgedacht habe. Beispielweise die Frage: Bei welchem Film ist dir erstmals die Bedeutung der Kamera(arbeit) aufgefallen? Fuchs sagte Kubrick (The Shining), Reiser sagte Hitchcock und mir ist da sofort Pulp Fiction von Quentin Tarantino eingefallen. Als ich den nämlich mit 19 Jahren gesehen habe, war ich total verwundert und fasziniert. Wieso stellt Tarantino manchmal die Kamera gefühlt drei Zimmer weiter weg und filmt seine Protagonisten von da, anstatt einfach nahe ran zu gehen. Man sieht sie ja kaum, man muss sich anstrengend, sie zu hören. Aha-Erlebnis, ah dort kann man die Kamera also auch hinstellen und es macht was mit der Szene.
Dann gab es die Frage nach dem Lieblingsfilm einer weiblichen Regisseurin. Es ist tatsächlich spannend, dass es immer noch vergleichsweise recht wenige Regisseurinnen gibt, aber mir ist da – wie Christian Fuchs – natürlich sofort Lost in Translation eingefallen, weil der ohnehin zu meinen Lieblingsfilmen gehört. Leider hat Coppola, aus meiner Sicht, nie wieder so ganz an die Magie dieses FIlmes aus dem Jahr 2003 anschließen können. Ich mag auch Greta Gerwigs Filme sehr gerne, aber eher weniger Barbie, sondern die davor. Gerwig ist auch eine Wunschgästin für den FM4 Filmpodcast für Pia Reiser. Mag bisschen utopisch klingen, allerdings war kürzlich tatsächlich auch schon Richard Linklater via Zoom zu Gast.
Und wenn wir schon bei ihm sind, Linklaters Before Sunrise hat Pia Reiser insofern verkorkst, sagt sie auf die Frage, welche Filme einen verkorkst haben, als sie durch den Film den Eindruck hatte, dass es sehr oft im wahren Leben Begegnungen wie diese gibt, dieses miteinander reden für viele Stunden, das so selbstverständlich und intim und besonders ist. Und, sagt Reiser, im tatsächlich Leben nicht sooft vorkommt, dass man mit einem Menschen so reden kann. Anmerkung von mir: Das stimmt, aber wenn es passiert, kann einem niemand diese Erinnerung nehmen. Anmerkung 2: Linklater lässt, soweit ich mich erinnere, sogar einen der beiden Protagonisten genau dieses Faktum in Before Sunset feststellen.
Der am meisten überbewertete Film? Da fallen Reiser gleich mal so heilige Kühe wie Star Wars und die Herr der Ringe Trilogie ein. Fuchs wundert sich über The Shawshank Redemption, ein Film, der seit 2008 (!) auf Platz 1 der “Bibel”, der Internet Movie Database rangiert, als bestbewertester Film. Ich muss ehrlich sagen, ich verstehe es auch nicht ganz. Der Film ist schon ok. Er spricht starke menschliche Emotionen an, die besagen, jemandem, der unschuldig im Gefängnis sitzt, muss Gerechtigkeit widerfahren und deshalb ist man da so “invested”. Tim Robbins und Morgan Freeman spielen gut. Aber dennoch, Platz 1? Ich habe schon mehrere Essays gelesen, die mir dieses Phänomen erklären wollten, aber keines hat mich vollkommen überzeugt. Auf Platz 2 ist übrigens, auch schon seit Jahrzehnten, The Godfather Part 1 und das ist dann doch nachvollziehbarer.
Am Ende ging es dann noch um die Frage, welchen Film sollte man nicht beim ersten Date sehen? Pia Reiser: “Ich würde sagen, Amour von Michael Haneke. (Pause) Oder gar keinen Film von Haneke. (Pause) Bei gar keinem Date.” haharhar.